Chinas Argongasexporte verzeichnen bis 2024 stetiges Wachstum
Chinas Argongasexporte verzeichnen bis 2024 stetiges Wachstum
Chinas Argongas Exporte haben im Jahr 2024 ein stetiges Wachstum erfahren, mit einem signifikanten Anstieg der Nachfrage aus Branchen wie Schweißen , Elektronik und Metallproduktion . Als weltgrößter Produzent von Argon hat China seine inländischen Produktionskapazitäten genutzt, um die globale Nachfrage zu decken, insbesondere in Regionen wie Europa , Nordamerika und Asien-Pazifik .
Jüngsten Handelsdaten zufolge beliefen sich Chinas Argonexporte auf ca. 200.000 Tonnen im Jahr 2024, ein 5 % Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Wachstum wird auf den wachsenden Bedarf an Argon in fortschrittlichen Fertigungsprozessen zurückgeführt, wie zum Beispiel Halbleiterfertigung und Laserschneiden , wo das Gas für die Schaffung inerter Atmosphären bei hochpräzisen Operationen unverzichtbar ist.
Trotz der Herausforderungen in der globalen Lieferkette konnten Chinas robuste Produktionsinfrastruktur und die relativ niedrigen Produktionskosten wettbewerbsfähige Preise auf dem internationalen Markt aufrechterhalten. Infolgedessen hat China seine Position als führender Exporteur von Argon gefestigt und macht rund 40 % der weltweiten Exporte .
Mit Blick auf die Zukunft prognostizieren Branchenexperten, dass Chinas Argonexporte weiter steigen werden, da technologische Fortschritte in Branchen wie Solarenergie und Luft- und Raumfahrt weitere Nachfrage antreiben. Allerdings könnten steigende Umweltvorschriften und Produktionskosten langfristig Herausforderungen darstellen.